Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Eröffnung der Ausstellung über Hebammen in Hessen am Muttertag in kleiner aber feiner Runde.

Ausstellung in Romrod: Hebammen in Hessen

In kleiner aber feiner Runde fand am Sonntag, den 8. Mai die Eröffnung der Ausstellung „Hebammen in Hessen. Gestern und heute“ im Schloßmuseum Romrod statt. Um 15 Uhr begrüßte der Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins Romrod, Horst Blaschko, die Besucherinnen und Besucher. Als besondere Gäste konnte er die Romröder Ehrenbürgermeisterin Frau Dr. Birgit Richtberg, die Initiatorin der Ausstellung, Frau Dr. Monika Hölscher und Frau Professor Dr. Marita Metz-Becker von der Universität Marburg willkommen heißen. Frau Dr. Richtberg betonte in ihrem Grußwort die Wichtigkeit der Ausstellung, weil nirgendwo sonst als bei der Hebammentätigkeit Leben und Tod so unmittelbar in einem lebensnatürlichen Ereignis bewußt werden. Frau Dr. Hölscher erläuterte in ihrem Grußwort, wie sie das Thema der Landhebammen seit 2016 zunehmend beschäftigt hat. Durch die weitere Zusammenarbeit mit Frau Professor Metz-Becker, mit Dr. Hartmann vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, mit der Fachhochschule Fulda, dem Landesverband der Hessischen Hebammen und der Servicestelle der Hebammen in Wiesbaden konnte die Ausstellung in der jetzigen Form erstellt werden.

Im Eröffnungsvortrag mit dem Titel „Wandel der Gebärkultur in Deutschland am Beispiel des Hebammenalltags“ zeigte Frau Professor Metz-Becker, ausgehend von den aktuellen Problemen, welche die Hebammentätigkeit derzeit kennzeichnen, den Wandel auf, welcher der Umgang mit Schwangerschaft und Geburt in den letzten rund 70 Jahren erfahren hat. Die damit verbundenen Auswirkungen auf die Hebammentätigkeit, aber auch die psychologischen und soziokulturellen Aspekte dieses veränderten Umgangs mit dem Lebensereignis Gebären standen im Mittelpunkt ihrer Ausführungen. Dabei verstand es die Referentin, sehr anschaulich die verschiedenen gesellschaftlichen Phasen des Umgangs mit Schwangerschaft und Geburt aufzuzeigen. Angefangen von der Hausgeburt als dem früheren Regelfall über den durch die medizinisch-technologische Entwicklung und veränderte Kostenerstattungsregelungen geförderten Übergang zur Klinikentbindung als Regelfall, einer kurzen Phase der Rückbesinnung auf die natürliche Geburt ohne Apparatemedizin im Zuge der stärker werdenden Frauenbewegung bis zu den auch in Krankenhäusern weiterverfolgten Methoden der sanften Geburt. Trotzdem stiegen die medizinischen Eingriffe, allen voran Kaiserschnittraten von mancherorts über 50% und bundesweit bei 32%. Auch die sog. Periduralanästhesie, die nach Meinung von Hebammen eine zunehmende Abkopplung des ganzheitlich angelegten Gebärereignisses vom Empfinden der Gebärenden zur Folge hat, kennzeichnet diese Entwicklung. Gebären werde so zu einem Ereignis, welches möglichst ohne Schmerzen, aber damit auch ohne die notwendige Unterstützung der Geburt des Kindes durch Wehen und Pressen der Gebärenden trotzdem erfolgreich sein soll. Diese Entwicklung stößt nicht nur auf die Kritik der Hebammen wie der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen WHO, sondern auch auf die großer Bevölkerungsteile, die gegen den Mißstand der mangelhaften Hebammenversorgung demonstrieren und dazu eine Petition mit über 200.000 Unterschriften an den Deutschen Bundestag gerichtet haben. Deshalb sahen sich die Hebammen im Jahr 2015 veranlasst, ihr Wissen als immaterielles Weltkulturerbe von der UNESCO schützen zu lassen. Es sei erstaunlich, so Frau Prof. Metz-Becker, wie es in relativ kurzer Zeit dazu kommen konnte, dass der rituelle Vorgang der Geburt, der als Interaktion unter Frauen – der Gebärenden und der Hebamme – verstanden wurde, sich vollständig dem radikalen Monopol der Medizin unterordnete, um als Resultat ihrer professionellen Leistung definiert zu werden. Dabei werde die traditionelle oder natürliche Geburt zugunsten einer Vielzahl von medizinisch-technischen Eingriffen weitgehend aufgegeben. Da aber wohnortnahe Entbindungseinrichtungen immer öfter geschlossen werden, bedeutet dies, dass Geburten zunehmend in Kliniken der Maximalversorgung stattfinden, die gerade in dünner besiedelten Regionen nur mittels langer Fahrzeiten zu erreichen sind. Als ein mögliches ganzheitliches Versorgungskonzept für Schwangere und Gebärende wurde der sog. Hebammenkreißsaal vorgestellt, in dem nur bei Bedarf medizinische Geburtshelfer:innen hinzugezogen werden und ansonsten die Geburt wieder als Interaktion unter Frauen – der Gebärenden und der Hebamme – gelebt werden kann. In der anschließenden lebhaften Diskussion wurden viele Erfahrungen, Bedenken und Möglichkeiten zusammengetragen – die Wichtigkeit des Themas wurde dadurch nochmals sehr deutlich.

Horst Blaschko bedankte sich bei der Referentin und den Besucherinnen und Besuchern für die Teilnahme und bat darum, für den Besuch der Ausstellung, die noch bis zum 12. Juni immer Freitags 15-18 Uhr, Samstags 15-17 Uhr, Sonntags 14-16 Uhr und nach Vereinbarung über Horst Blaschko, Tel. 0160 95637257 oder Email Horst.Blaschko@t-online.de im Museum in Romrod zu sehen ist, zu werben. Am Freitag, 20. Mai um 18 Uhr werde im Rahmen des Begleitprogramms Dr. Götz Hartmann am gleichen Ort einen Vortrag zum Thema „Geboren in ein bedrohtes Leben: Kinder außerhalb der NS-‚Volksgemeinschaft'“ halten.

 

 

 

Zurück zum Anfang