Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Zukunftswerkstatt Kommunen

Die Stadt Romrod wurde im Jahr 2021 in das Förderprogramm „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel (ZWK)“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgenommen. Bis Ende 2024 wurden die 40 Projektkommunen aus ganz Deutschland bei der Gestaltung des demografischen Wandels vor Ort durch externe Beratung begleitet und unterstützt. Konkrete Projekte sollten dabei angestoßen, bereits vorhandene Initiativen einbezogen und sinnvoll, effektiv und langfristig miteinander vernetzt werden.

 

Stichwort Zukunftswerkstatt Romrod

 

Das Projekt ZWK bot die Möglichkeit, auf das bis dahin Erreichte zu schauen und zu überlegen, welche Themen im Rahmen der Demografie-Strategie stärker beachtet werden sollten. Es wurde ein besonderes Augenmerk auf die Jugendlichen und ihre Bedürfnisse gelegt. Außerdem sollten die Vereine bei ihren zu meisternden Herausforderungen im Rahmen des demografischen Wandels unterstützt werden.

Das Förderprogramm „Zukunftswerkstatt Kommunen“ endete mit Ablauf des vergangenen Jahres. Im November 2024 fand in Berlin die Abschlussveranstaltung für die Projektkommunen statt. Hier wurde die Stadt Romrod „für die Erarbeitung und Erprobung kommunaler Demografie-Strategien und innovative Lösungsansätze im Kontext des demografischen Wandels“ mit einer Auszeichnung gewürdigt (Foto).

Abschlussveranstaltung für die Projektkommunen des Förderprogramms Zukunftswerkstatt Kommunen 2024 in Berlin
Abschlussveranstaltung für die Projektkommunen des Förderprogramms Zukunftswerkstatt Kommunen 2024 in Berlin.

Es wurden im Projektzeitraum einige gute und wichtige Dinge angestoßen und umgesetzt. Die noch nicht abgeschlossenen Projekte sollen nach Möglichkeit konsequent weiterverfolgt werden.

Es wird auch in Zukunft ein reger Austausch zwischen der Stadt Romrod und allen Bevölkerungsschichten stattfinden – für umsetzbare Anregungen steht jedem die Rathaustür stets offen!

Haben Sie Interesse, sich einzubringen? Melden sie sich gerne bei:

Sandra Böttner Sandra Böttner
E-Mail: sandra.boettner@der-gvv.de
Telefon: 06636 / 91894-13

Es wurde seitens der ZWK eine fünfstufige Systematik (Kick-Off, Kommunalprofil, Zukunftswerkstatt, Werkstattplan, Zwischenbilanz) entwickelt – in 5 Schritten zum Ziel:

1. Kickoff

Der Kick-Off versteht sich als Auftaktveranstaltung und ist ein wichtiges erstes Treffen, um möglichst viele am Prozess direkt oder indirekt beteiligte Parteien einzubinden. Der Schritt dient der Projektvorstellung, dem Kennenlernen der Akteurinnen und Akteure und abhängig von der bestehenden Situation bereits der Absprache weiterer Schritte und Details. Die Auswahl der Personen kann hier variieren.

Am 21.09.2021 fand der Kick-off-Termin „Zukunftswerkstatt Kommunen“ statt. Die Hybridveranstaltung fand im Bürgerhaus Romrod statt und startet um 18.30 Uhr mit einem kleinen Imbiss. Die moderierte Veranstaltung fand unter Zuschaltung von MitarbeiterInnen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Protokoll des Kick-off vom 21.09.2021
Präsentation Kick-off
Zeitungsbericht Oberhessische Zeitung

2. Kommunalprofil

Das Kommunalprofil enthält für die Beschreibung der demografischen Entwicklung notwendige statistische Daten sowie eine Bestandsaufnahme der bereits vorhandenen relevanten Maßnahmen und Projekte. Vervollständigt wird das Kommunalprofil durch eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) auf Basis der gesammelten Daten sowie qualitativer Interviews. Damit bietet es erste inhaltliche Anhaltspunkte für mögliche Handlungsfelder.

Am 18.01.2022 fand die Vorstellung des beauftragen Kommunalprofils als Zoom-Meeting statt. Den Zoom-Mitschnitt der Veranstaltung können Sie gerne bei uns anfordern.

Kommunalprofil der Stadt Romrod

3. Zukunftswerkstatt

In der Zukunftswerkstatt haben wir jeweils ein Treffen mit den örtlichen Vereinen, den Selbstständigen und den Jugendlichen um die Bedarfe und die Ideen der unterschiedlichen Gruppen abzufragen. In Sitzungen der Projektgruppe wurden diese Ideen dann in die kommunale Demografie-Strategie für die Stadt Romrod eingebunden und in einem Werkstattplan festgehalten.

02.03.2022: Treffen der Vereine

Protokoll zum Treffen der Vereine
Präsentation zum Treffen der Vereine

07.03.2022: Treffen der Unternehmen

Protokoll zum Treffen der Unternehmen
Präsentation zum Treffen der Unternehmen

11.03.2022: Treffen der Jugendlichen

Protokoll zum Treffen der Jugendlichen
Pressebericht Oberhessische Zeitung
Pressebericht Oberhessen Live

22.03.2022: Treffen der Projektgruppe Zukunftswerkstatt

Protokoll zum Treffen der Zukunftswerkstatt
Präsentation zum  Treffen der Zukunftswerkstatt

Allgemeine Information (Stand 06.07.2022) Projektgruppe Zukunftswerkstatt

Allgemeine Information (07.06.2022)

4. Werkstattplan

Der Werkstattplan beschreibt unsere Handlungsfelder, benennt Ziele für die Entwicklung hier in Romrod und bündelt alle Maßnahmen und Projekte, die wir uns zur Erreichung der Ziele bisher konkreter vorstellen können. Zur weiteren Bearbeitung unserer Projekte, haben sich Projektgruppen gebildet oder wir haben gemeinsam mit anderen Partnern, Veranstaltungen durchgeführt:

22.07.2022 bis 18.09.2022: Befragung zur Lebensqualität in Romrod und den Ortsteilen

Pressebericht Oberhessische Zeitung Aufruf zur Befragung
Pressebericht Oberhessen Live Aufruf zur Befragung

08.09.2022: Informationsveranstaltung „Dachverein“ mit RA Dr. Frank Weller

Präsentation Gründung Dachverein
Präsentation Vereinsgründung allgemein
Mitschrift
Pressebericht Oberhessische Zeitung
Pressebericht Oberhessen Live

28.09.2022: Zweite Zukunftswerkstatt mit Präsentation der Befragungsergebnissen

Präsentation der Befragungsergebnisse, sowie die Protokollfolien der zweiten Zukunftswerkstatt
Pressebericht Oberhessische Zeitung Befragungsergebnisse
Pressebericht Oberhessen Live Befragungsergebnisse

07.12.2022: Treffen der Projektgruppe „aktivWeg“

Protokoll des Treffens
Angedachter Plan „aktivWeg“
Pressebericht Oberhessische Zeitung
Pressebericht Oberhessen Live

09.02.2023: Projektgruppe „Rad und Wandern“

Protokoll des Treffens
Präsentation technische Umsetzung (Thomas Liebau)
Übersichtsplan Romröder Teichrunde
Pressebericht Oberhessische Zeitung
Pressebericht Oberhessen Live

27.04.2023: Veranstaltung „Sanieren im Bestand“

ZWK Nachbericht Veranstaltung Energetisches Sanieren_Romrod 27.04.2023
Präsentation Eckhard Baumgarten

22.05.2023: Zwischenbilanz

Übersicht Zwischenbilanz anhand von Handlungsfeldern

14.06.2023:  Treffen der AG „Stadtmarketing“ (verwaltungsintern)

21.09.2023: Auftaktveranstaltung „Aufsuchende Energieberatung“

Bericht auf Romrod.de

25.09.2023: Treffen der AG „Stadtmarketing“ (verwaltungsintern)

16.10.2023: Veranstaltung „Den Vorstand als Team organisieren – neue Strukturen für effiziente Vereinsarbeit“

Bericht auf Romrod.de

17.06.2024: Veranstaltung „Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell“

Bericht auf Romrod.de

08.07.2024: Infoabend für die Gewerbetreibenden in Romrod

Bericht auf Romrod.de

10.07.2024: Bürger-Informationsabend für die “Oberdörfer”

Bericht auf Romrod.de

5. Zwischenbilanz

Nach nicht ganz zwei Jahren ZWK-Projekt hat die Kommune Romrod nun eine Zwischenbilanz gezogen. In einer zweistündigen Veranstaltung wurde Rückblick gehalten und anschließend in die Zukunft geschaut.

Am 22. Mai 2023 traf sich die erweiterte Steuerungsgruppe des ZWK-Projektes im Schlossmuseum in Romrod, um gemeinsam mit der Prozessbegleitung Kirsten Steimel zunächst einmal Rückschau zu halten. Mit dabei war auch Hedwig Diekwisch von der Geschäftsstelle Zukunftswerkstatt Kommunen.

Bei der Rückschau stellte sich heraus, dass schon erste Erfolge beim Realisieren der geplanten Zielen der Demographie-Strategie zu sehen sind.

  • Für das Handlungsfeld „Innen- und Ortsentwicklung, Verkehr und Mobilität“ konnte bereits eine Lernstandserhebung umgesetzt werden, die zeigte, dass aktuell wenig Bedarf vorhanden ist; der potenzielle Leerstand aber ein Thema für die Zukunft bleibt. Um das Wohnumfeld attraktiver zu gestalten, konnte eine barrierefreie Querungshilfe in der Nähe des Seniorenheimes bereits umgesetzt werden.
  • Durch Projekte wie die wiederbelebte Erinnerungswerkstatt oder den Seniorenbesuchsdienst konnte ein Beitrag zur Zielerreichung im Handlungsfeld „Sorgende Gemeinde und ehrenamtliches Engagement“ realisiert werden.
  • Im Handlungsfeld „Sport, Freizeit, Kultur und Natur“ wurde auf Wunsch Jugendlicher ein zweiter Basketball-Korb angeschafft, eine Jugendfahrt organisiert und Ferienspiele für Jugendliche initiiert. Für eine Umfrage bei allen Romröderinnen und Romrödern wurden aktiv ebenfalls die Jugendlichen eingebunden. Diese organisieren nun regelmäßig auf Eigeninitiative weiterhin Treffen mit unterschiedlichen Angeboten wie Film-, Spiel und Grillabende. Zudem werden aktuell gerade, gemeinsam mit Engagierten aus der Bürgerschaft, unterschiedliche Routen zum Radfahren und Wandern digital erstellt, um die Umgebung um Romrod erlebbarer zu machen.

Im zweiten Abschnitt des Abends wurde in die Zukunft geschaut. Wo sind noch Stellschrauben, um die gesetzten Ziele der Stadt Romrod zu erreichen? Welche Themen sind aufgrund aktueller Entwicklungen neu gekommen? Da sich z.B einige der Vereine mit einer Neuorganisation der Vorstandsarbeit beschäftigen, wurde Bedarf gesehen nach der Sommerpause im Rahmen der ZWK dazu eine weitere Veranstaltung und Unterstützung anzubieten. Insgesamt zeigte sich die Steuerungsgruppe sehr zufrieden mit dem bisher Erreichten.

Förderprogramm Zukunftswerkstatt Kommunen in Romrod

Zurück zum Anfang