Stellungnahme zu Gerüchten über einen möglichen Windpark in der Gemarkung Strebendorf (Eisenberg)
In den vergangenen Tagen wurde in der „DorfFunk“-App das Gerücht diskutiert, dass in der Gemarkung Strebendorf (Eisenberg) ein Windpark mit zwölf Anlagen und einer Nabenhöhe von 195 Metern entstehen solle. Es hieß, erste Gespräche mit Grundstückseigentümern hätten bereits stattgefunden.
Die Stadt Romrod kann hierzu Folgendes mitteilen:
Uns sind weder entsprechende Planungen bekannt, noch haben wir Kenntnis von Gesprächen mit Landeigentümern. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass private Grundstückseigentümer von Projektentwicklern angesprochen wurden. Solche Anfragen kommen auch in Romrod immer wieder vor, insbesondere im Zusammenhang mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen oder Windkraftprojekten. Die Stadt Romrod erfährt davon jedoch nur, wenn Eigentümer die Stadt Romrod hierüber freiwillig informieren oder wenn konkrete Planungen durch Projektierer eingereicht werden.
Grundsätzlich liegt die Planungshoheit bei der Stadt Romrod, es sei denn, es handelt sich um bereits ausgewiesene Vorrangflächen. Nach Rücksprache mit dem Regierungspräsidium Gießen bleibt der Teilregionalplan Energie Mittelhessen in Bezug auf Windkraft- und Photovoltaikanlagen unverändert. Eine Einsichtnahme in die Planunterlagen zeigt, dass im Bereich Eisenberg keine Vorrangflächen für Windenergie ausgewiesen sind. In der Gemarkung Strebendorf existiert lediglich ein Vorbehaltsgebiet für Photovoltaik-Freiflächenanlagen.
Darüber hinaus hat die Stadt Romrod mit der Gründung der EnergieRomrod GmbH eine eigene Gesellschaft ins Leben gerufen, um die lokalen Ressourcen bestmöglich selbst zu nutzen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Energieprojekte voranzutreiben und durch Beteiligungsmöglichkeiten aktiv in die Energiewende einzubinden.
Den Teilregionalplan Energie Mittelhessen können Interessierte auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Gießen einsehen: https://rp-giessen.hessen.de/ (PDF-Download)
Die Stadt Romrod wird die Bürgerinnen und Bürger weiterhin transparent informieren und steht für Rückfragen zur Verfügung.
Abbildung oben: Plan-Ausschnitt aus dem Teilregionalplan Energie Mittelhessen. Blau dargestellt sind Vorrangflächen für Freiflächen-PV-Anlagen, rot dargestellt sind Vorrangflächen für Windkraft.